- Grundfos Österreich
- Wissen und Lernen
- Ecademy
- Alle Kurse
- 35 - Die Rolle von Pumpen i...
- Testen Sie Ihr Wissen
Frage 1 von 6
Mittel
Wozu dient der Hysteresebereich?
Frage 2 von 6
Mittel
Durch welche Komponente wird die Luft auf ihrem Weg aus dem Turm geleitet?
Frage 3 von 6
Mittel
Was ist die am häufigsten verwendete und am besten verfügbare Vorgehensweise zum Einrichten Ihrer Pumpe?
Frage 4 von 6
Mittel
Welche Auswirkungen hat die Anbindung von Dosierpumpen an die Grundfos SDCS für den Betreiber?
Frage 5 von 6
Mittel
Wozu können Ablagerungen führen?
Frage 6 von 6
Mittel
Warum kommen in Kühltürmen in der Regel einstufige NB/NK-Pumpen von Grundfos zum Einsatz?
Frage 6 von 6
Mittel
Sie haben nun alle Fragen beantwortet.
Senden Sie Ihre aktuellen Antworten und erhalten Sie Ihr Testergebnis.
Testergebnis
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Test bestanden und den Kursus abgeschlossen. 35 - Die Rolle von Pumpen in Kühltürmen
Leider haben Sie den Test 35 - Die Rolle von Pumpen in Kühltürmen - dieses Mal nicht bestanden.
Erhaltene Abzeichen:
Wie bewerten Sie diesen Kurs?
1: Wozu dient der Hysteresebereich?
Er sorgt dafür, dass der Lüfter beim Überschreiten einer festgelegten Temperatur startet.
Sie finden die richtige Antwort hier: >
1: Wozu dient der Hysteresebereich?
Er bestimmt, wie weit die Temperatur sinken kann, bevor der Lüfter den Betrieb einstellt.
1: Wozu dient der Hysteresebereich?
Nichts – es ist ein erfundener Begriff
Sie finden die richtige Antwort hier: >
2: Durch welche Komponente wird die Luft auf ihrem Weg aus dem Turm geleitet?
Sie strömt durch den Füllkörper
Sie finden die richtige Antwort hier: >
2: Durch welche Komponente wird die Luft auf ihrem Weg aus dem Turm geleitet?
Sie strömt durch die Tropfenabscheider
2: Durch welche Komponente wird die Luft auf ihrem Weg aus dem Turm geleitet?
Durch gar keine
Sie finden die richtige Antwort hier: >
3: Was ist die am häufigsten verwendete und am besten verfügbare Vorgehensweise zum Einrichten Ihrer Pumpe?
Grundfos GO
3: Was ist die am häufigsten verwendete und am besten verfügbare Vorgehensweise zum Einrichten Ihrer Pumpe?
Das Pumpendisplay
Sie finden die richtige Antwort hier: >
3: Was ist die am häufigsten verwendete und am besten verfügbare Vorgehensweise zum Einrichten Ihrer Pumpe?
Das PC-Tool
Sie finden die richtige Antwort hier: >
4: Welche Auswirkungen hat die Anbindung von Dosierpumpen an die Grundfos SDCS für den Betreiber?
Ermöglicht eine sichere, zuverlässige Handhabung, Überwachung und Steuerung der Chemikaliendosierung
4: Welche Auswirkungen hat die Anbindung von Dosierpumpen an die Grundfos SDCS für den Betreiber?
Erhöht das Risiko eines unsachgemäßen Umgangs mit Chemikalien
Sie finden die richtige Antwort hier: >
4: Welche Auswirkungen hat die Anbindung von Dosierpumpen an die Grundfos SDCS für den Betreiber?
Beschleunigt Korrosions- und Ablagerungsprobleme
Sie finden die richtige Antwort hier: >
5: Wozu können Ablagerungen führen?
Zu einem erhöhten Energieverbrauch
5: Wozu können Ablagerungen führen?
Zu einer höheren Chemikalienkonzentration
Sie finden die richtige Antwort hier: >
5: Wozu können Ablagerungen führen?
Zu einem höheren Wasserdruck in den Rohren
Sie finden die richtige Antwort hier: >
6: Warum kommen in Kühltürmen in der Regel einstufige NB/NK-Pumpen von Grundfos zum Einsatz?
Um die Anforderungen eines hohen Durchflusses und eines niedrigen Drucks zu erfüllen
6: Warum kommen in Kühltürmen in der Regel einstufige NB/NK-Pumpen von Grundfos zum Einsatz?
Um die Anforderungen eines niedrigen Durchflusses und eines hohen Drucks zu erfüllen
Sie finden die richtige Antwort hier: >