Planungshilfe
Anwendungsratgeber Fernwärme
Mehr als die Hälfte der Energie, die für das herkömmliche Heizen und Kühlen aufgewendet wird, geht ungenutzt verloren. In einer Welt, in der Energie eine immer knappere Ressource wird, besitzt Fernwärme ein großes Potenzial für eine effizientere Energienutzung. Deshalb entscheiden sich Städte und Gemeinden, die das Wirtschaftswachstum fördern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimieren möchten, häufig für Fernwärme und Fernkühlung. Informieren Sie sich in unserem Fernwärmeratgeber über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.*
*derzeit nur in Englisch
Laden Sie das Handbuch jetzt herunter
Unser technisches Handbuch wird Ihnen helfen, die kritischsten Aspekte Ihres Projekts zu verstehen. Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir senden Ihnen eine E-Mail, die Ihnen sofortigen Zugang gewährt.
Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten
Ausschlagebend für den Bau und den Betrieb eines Fernheizwerks sind die örtlichen Gegebenheiten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Fernwärmenetzen beachten werden muss.
Vorteile für die Stadt
Durch den Bau eines Fernwärmenetzes kann überschüssige Energie sinnvoll verwendet werden, die ansonsten ungenutzt bliebe. Je dichter ein Gebiet besiedelt ist, desto höher ist die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines Fernwärmenetzes.
Der einfachere Weg zu grüner Energie
Mit Fernwärme ist es relativ einfach, eine große, bisher mit fossilen Brennstoffen betriebene Anlage auf erneuerbare Energien umzustellen. Und eine Umstellung rentiert sich: Die Energieverluste durch Abwärme gehen von 55 % auf 5 % zurück.
Werden Sie mit nur wenigen Klicks zum Experten
Sparen Sie Zeit bei Ihrer täglichen Arbeit, indem Sie Ihr Wissen mithilfe der Grundfos ECADEMY − einer Online-Schulungsplattform für das Selbststudium − erweitern. Damit sind Sie den anderen immer einen großen Schritt voraus.
Klicken Sie unten auf einen Kurs, um mit dem Training zu beginnen.