Warum ist eine korrekte Installation der SCALA2 so wichtig?

Eine korrekte Installation der SCALA2 ist aus mehreren Gründen von größter Bedeutung.

Nur bei korrekter Installation erzielen Sie eine optimale Pumpenleistung, beugen Schäden an der Pumpe und am Wassersystem vor, sorgen für Energieeffizienz, vermeiden die Gefahr von Lecks in der Anlage und die daraus resultierende Wasserschäden, erfüllen die Vorschriften und gewährleisten einen gleichmäßigen Wasserdruck im ganzen Haus.

Um eine SCALA2-Pumpenanlage zu optimieren, gehen Sie nach den örtlichen Gesetzen und Verordnungen, u. a. für Sanitärinstallationen, sowie den folgenden Best-Practice-Tipps vor.

So wird eine SCALA2 ordnungsgemäß installiert

Bitte beachten Sie, dass diese Best-Practice-Checkliste nur als genereller Leitfaden gedacht ist.

Um die korrekte Installation der SCALA2 am Einbauort zu gewährleisten, lesen Sie unbedingt die mit der Pumpe gelieferte Dokumentation und wenden Sie sich bei Bedarf an einen Fachmann.

SCALA2-Dokumentation herunterladen

 


Vorbereitung

1. Produktdokumentation und Spezifikationen nachlesen

Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sowie das Datenblatt. Beides können Sie hier herunterladen: SCALA2-Dokumentation.

Machen Sie sich mit den technischen Details der SCALA2 vertraut, wie z. B. Förderstrom, Maximaldruck, Stromversorgung und Abmessungen. So ist gewährleistet, dass die Pumpe die Kundenanforderungen erfüllt. Informieren Sie sich über die örtlichen Gesetze und Vorschriften. So gelten für Trinkwasserinstallationen beispielsweise besondere Vorgaben.

2. Geeigneten Einbauort wählen

Die Pumpe kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Die SCALA2 ist IPX4-zertifiziert.

Berücksichtigen Sie Faktoren wie Zugänglichkeit, Stabilität und Nähe zur Wasserquelle. Achten Sie darauf, dass genügend Platz für die Wartung vorhanden ist.

Die Pumpe sollte in Abflussnähe oder in einer Tropfwanne mit Verbindung zu einem Abfluss installiert werden. Die SCALA2 ist mit einer integrierten Tropfwanne ausgestattet, da es beim Starten der Pumpe an der Wellendichtung zu einem geringfügigen Wasseraustritt kommt. Das ist normal. Durch den Einbau in eine separate Tropfwanne können auch Leckagen aus Rohranschlüssen und Kondenswasser, das sich möglicherweise auf dem Pumpenrahmen bildet, abgeleitet werden. Installieren Sie die Pumpe in einem belüfteten Raum, damit es nicht zu Kondensation kommt.

Bei Installationen im Freien empfiehlt es sich, die Druckerhöhungspumpe geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung einzubauen. Eine frostgefährdete Anlage muss für die Wintermonate vollständig entleert werden.

3. Stromversorgung prüfen

Prüfen Sie, ob die Stromversorgung die Anforderungen im Produkthandbuch erfüllt.

Klären Sie ab, ob elektrische Anschlüsse von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden müssen. Alle Änderungen an elektrischen Anschlüssen müssen von einer zugelassenen Elektrofachkraft vorgenommen werden.

4. Notwendige Werkzeuge vorbereiten

Legen Sie die zum Einbau erforderlichen Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Zangen, Rohrschneider, Teflon-Dichtband* und Spannungsprüfer bereit.

Bitte beachten Sie, dass Pumpenanschlüsse grundsätzlich nur von Hand festgezogen werden dürfen: Verwenden Sie dafür keinen Schraubenschlüssel! Bei einem Schraubenschlüssel besteht die Gefahr, dass der Anschluss ans Pumpengehäuse zu fest angezogen wird und dieses reißt. Zudem verliert die Garantie dadurch ihre Gültigkeit.
*Bei Leitungen mit Flachdichtungen darf kein Dichtungsband verwendet werden.

5. Erforderliche Materialien vorbereiten

Legen Sie alle notwendigen Materialien für die Installation wie Rohre, Anschlussteile, Ventile und alle weiteren erforderlichen Zubehörteile bereit.

 

Installation

1. Stromversorgung ausschalten

Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass die Stromversorgung in dem Bereich, in dem die Pumpe installiert werden soll, abgeschaltet ist, um Stromunfälle und elektrische Gefahren zu vermeiden.

2. Pumpe installieren

Installieren Sie die SCALA2-Pumpe am gewählten Einbauort. Achten Sie darauf, dass sie sicher, waagerecht und stabil eingebaut ist. Legen Sie möglichst eine vibrationsdämpfende Gummimatte unter, um Geräuschentwicklung im Umfeld der Pumpe entgegenzuwirken.

3. Rohre anschließen

Die Pumpenanschlüsse dürfen grundsätzlich nur von Hand festgezogen werden: Verwenden Sie dafür keinen Schraubenschlüssel! Bei einem Schraubenschlüssel besteht die Gefahr, dass der Anschluss ans Pumpengehäuse zu fest angezogen wird und dieses reißt. Zudem verliert die Garantie dadurch ihre Gültigkeit.

Installieren Sie die nötigen Rohre, Anschlussteile und Ventile für einen ordnungsgemäßen Wasserfluss.

Die Ein- und Auslassanschlüsse sind um ±5° verstellbar.

Wenn das Einlassrohr länger als 10 m ist oder die Saughöhe 4 m überschreitet, muss das Einlassrohr einen Durchmesser von über 1" aufweisen.

Verbinden Sie den Auslass mit einem geraden, horizontal verlaufenden Rohr. Mit einem solchen geraden, horizontalen Rohr vor einer Biegung im Rohrleitungsnetz können Sie unnötige Reibungsverluste reduzieren und den Durchfluss stabilisieren. Alle Rohrleitungen der Anlage müssen ordnungsgemäß abgestützt werden.

Wir empfehlen flexible Schläuche für eine sichere und geruchsfreie Trinkwasserförderung. Die flexiblen Schläuche von Grundfos sind gemäß Water Regulation Advisory Scheme (WRAS) für Warm- und Kaltwasser zugelassen und zeichnen sich dank ihrer robusten, abrieb- und bruchfesten Konstruktion durch hervorragende Knickfestigkeit und Haltbarkeit aus.

Dichten Sie alle Anschlüsse mit Teflon-Dichtband oder anderem geeigneten Dichtmaterial ab, damit es nicht zu Undichtigkeiten kommt. Bei Leitungen mit Flachdichtungen, beispielsweise den flexiblen Schläuchen von Grundfos, darf kein Dichtungsband verwendet werden.

Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise zu Einlass-/Auslassrohren im SCALA-Datenblatt.

4. Anschlüsse prüfen

Prüfen Sie, ob alle Anschlussstellen zwischen Pumpe, Rohren und Ventilen zuverlässig dicht sind. Prüfen Sie mit einem Wasserdruckmessgerät auf Undichtigkeiten oder Druckschwankungen.

5. Pumpe ansaugen

Die Pumpe muss vor der Inbetriebnahme mit 1,7 Litern Wasser befüllt werden.

Bei Installationen mit Saughöhe muss der Sicherungsstift (falls montiert) entfernt und die Pumpe möglicherweise noch einmal angesaugt werden (empfohlen mithilfe eines Fußventils).

6. Pumpe starten und prüfen

Schalten Sie die Stromversorgung ein und testen Sie die Pumpe auf ordnungsgemäße Funktion.

Öffnen Sie einen Wasserhahn am höchsten Punkt der Anlage und starten Sie die Pumpe. Dadurch kann die Luft aus der Pumpe und der Anlage entweichen und die Pumpe füllt sich mit Wasser.

Prüfen Sie die Pumpe auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Undichtigkeiten. Überwachen Sie die Anlage und vergewissern Sie sich, dass die Pumpe innerhalb der gewünschten Parameter läuft.

Beim Starten der Pumpe kommt es an der Wellendichtung üblicherweise zu einem geringfügigen Wasseraustritt, bis die Wellendichtflächen vollständig geschmiert sind. Daher sollte die Pumpe in Abflussnähe oder in einer Tropfwanne mit Verbindung zu einem Abfluss installiert werden (siehe Schritt 2 oben).

7. Vordruck im Druckbehälter einstellen

Stellen Sie den Druck auf 70 % des Sollwerts ein: auf keinen Fall höher!

Weitere Informationen zum Einstellen des Vordrucks können Sie abrufen, indem Sie das Etikett an der Pumpenoberseite scannen oder direkt unsere Anleitung aufrufen.

Betrieb

1. Anlageprüfungen

Testen Sie die Leistung der Pumpe unter verschiedenen Lastbedingungen und vergewissern Sie sich, dass sie die Kundenanforderungen erfüllt, also den erwarteten Wasserdruck und Förderstrom erzeugt.

Achten Sie darauf, dass die Gesamtanlage, in die die Pumpe integriert ist, auf den maximalen Pumpendruck ausgelegt ist, sodass kein Rückströmdruck von über 10 bar entstehen kann.

2. Endkontrollen

Prüfen Sie die gesamte Anlage auf mögliche Probleme wie lose Anschlüsse, unsachgemäße Verkabelung oder Leckagen. Beheben Sie alle gefundenen Probleme ordnungsgemäß.

3. Benutzer anleiten

Informieren Sie den Endkunden über den Betrieb und die notwendigen Wartungsmaßnahmen an der Pumpe zur Aufrechterhaltung ihrer optimalen Leistung und Langlebigkeit. Informieren Sie den Kunden, dass er unter grundfos.com/scala2 auf Produktsupport und Informationen zugreifen kann.

Informieren Sie den Kunden, wohin er sich wenden kann, wenn Fehler oder Alarmmeldungen auf dem Bedienfeld angezeigt werden.

Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung des Vordrucks im eingebauten Druckbehälter. Denn Drucksysteme mit Ausdehnungsgefäßen erfordern einen passenden Vordruck, um optimalen Betrieb und Energieeinsparungen zu gewährleisten. Infolgedessen ist unter Umständen eine Anpassung erforderlich.

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Ressourcen:

Weitere Ratgeber

Wie können wir Ihnen helfen?

Ganz gleich, ob Sie ein Produkt kaufen oder sich lediglich von einem Grundfos-Experten beraten lassen möchten, wir helfen Ihnen gerne, Ihre Pumpenlösung optimal zu nutzen! Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.