Möchten Sie wissen, wie wir professionell mit dem Geräuschpegel unserer Pumpen umgehen?
Als Installateur müssen Sie sicherstellen, dass Wasserdruckerhöhungsanlagen leise arbeiten, denn nur dann sind die Kunden zufrieden. Geräusche von Rohren oder der Druckerhöhungspumpe sind störend und weisen auf Probleme im Wasserversorgungssystem hin. Da Geräusche leicht über Strukturen und Komponenten im Wasserversorgungssystem übertragen werden, kann es schwierig sein, die Ursache des Problems zu finden. Das Wissen um die Ursachen von Geräuschen und die Umsetzung wirksamer Lösungen können den Komfort und die Effizienz verbessern. Der folgende praktische Leitfaden unterstützt Sie dabei, störende Geräusche in solchen Systemen zu reduzieren:
Häufige Ursachen für Geräusche
- Veraltete Pumpentechnik: Ältere, lüftergekühlte Pumpen erzeugen mitunter erhebliche Schwingungen und Geräusche, die sich durch das gesamte System ausbreiten können.
- Probleme mit der Pumpensteuerung: Eine ineffiziente Pumpensteuerung kann dazu führen, dass die Pumpe auch dann stets mit voller Drehzahl läuft, wenn kein Wasser verwendet wird, was zu übermäßigen Geräuschen führt.
- Unsachgemäße Installation: Unzureichend gesicherte Pumpen können Geräusche durch die Bausubstanz übertragen.
Lösungen zur Geräuschreduzierung
- Einsatz moderner Pumpen: Empfehlenswert ist der Austausch alter Pumpen gegen drehzahlgeregelte Druckerhöhungspumpen, die mit bürstenlosen Motoren ausgestattet sind. Wir empfehlen die Grundfos SCALA2. Diese mehrstufige Pumpe nutzt eine fortschrittliche Wasserkühlungstechnologie zur Minimierung von Geräuschen und Schwingungen. Der Geräuschpegel der SCALA2 liegt bei typischen Anwendungen im Betrieb bei 44 dB(A), was mit Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern vergleichbar ist. Sie ist damit eine der leisesten Druckerhöhungspumpen auf dem Markt. Beachten Sie, dass eine geringfügige Veränderung des dB(A)-Werts für das menschliche Ohr einen großen Unterschied ausmacht. Wir haben den Schalldruck bei der neuen SCALA2-Generation im Vergleich zur Vorgängergeneration um 3 dB(A) auf 44 dB(A) reduziert, was vom menschlichen Ohr als eine Geräuschreduzierung um 50 % wahrgenommen wird. Quelle
- Sichere Installation: Montieren Sie die Pumpe sicher auf einer stabilen Oberfläche. Verwenden Sie schwingungsdämpfende Konsolen oder Blöcke, um die Übertragung von Schwingungen durch das Gebäude zu reduzieren. Erhalten Sie Best Practices und wichtige Tipps zur Installation von SCALA2. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie sie SCALA2 installieren.
- Flexible Anschlüsse und Schläuche: Installieren Sie flexible Anschlüsse zwischen Pumpe und Rohrleitungen. Diese Verbindungsstücke reduzieren die Übertragung von Vibrationen und Geräuschen durch die Rohre. Wir empfehlen flexible Schläuche, damit das Trinkwasser sicher und ohne Kontamination gefördert wird. Die flexiblen Schläuche von Grundfos sind für den Kontakt mit Trinkwasser (WRAS) für Warm- und Kaltwasser zugelassen und bieten eine hervorragende Knickfestigkeit und Haltbarkeit mit einer robusten Konstruktion, die Abrieb und Quetschungen standhält. Weitere Informationen zu unseren flexiblen Schläuchen finden Sie hier.
- Regelmäßige Wartung: Weisen Sie Kunden darauf hin, dass eine regelmäßige Wartung wichtig ist, um einen optimalen Pumpenbetrieb zu gewährleisten. Prüfen Sie Teile wie Lager und Dichtungen auf Verschleiß und tauschen Sie sie aus, um durch Alterung verursachte Geräusche zu verhindern.
- Korrekte Auslegung: Stellen Sie sicher, dass die Auslegung der Pumpe dem Wasserbedarf entspricht. Eine zu klein bemessene Pumpe kann dem Bedarf unter Umständen nur schwer gerecht werden, was zu einer höheren Geräuschentwicklung führt. Wenn Sie Hilfe bei der Auslegung und Auswahl der richtigen Druckerhöhungslösung für die jeweilige Anwendung benötigen, laden Sie unsere Auswahlhilfe für Druckerhöhungslösungen herunter.
- Schwingungsdämpfung: Idealerweise sollte das Produkt auf einer vibrationsdämpfenden Gummimatte installiert werden, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren. So können Geräusche und Vibrationen in den Gebäuden reduziert werden.
Durch die Lösung dieser häufigen Probleme können Sie die Geräuschentwicklung in Druckerhöhungsanlagen erheblich reduzieren, was zu zufriedeneren Kunden und effizienteren Installationen führt. Wenn Sie wissen möchten, wie wir die Schall- und Geräuschentwicklung unserer Pumpen professionell angehen, schauen Sie sich dieses Video an. Dort wird erläutert, mit welchen Veränderungen wir die SCALA2 zu einer der leisesten Druckerhöhungspumpen der Welt gemacht haben.
Wenn Sie neugierig sind und mehr über die SCALA2 erfahren möchten – klicken Sie hier!