FAQ
Frage: Können die SP-Pumpen auch in horizontaler Position betrieben werden?
Antwort:
Die SP-Unterwasserpumpen mit einem Unterwassermotor von Grundfos oder einem anderen Hersteller können in jeder beliebigen Position (horizontal, vertikal oder geneigt) betrieben werden. Der Motor muss sich jedoch immer unterhalb der Pumpe befinden. Wird die Unterwasserpumpe nicht vertikal installiert, ist in der Regel ein Kühlmantel erforderlich.
Zusatzinformationen:
Weitere zugehörige FAQ
Hier finden Sie weitere häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.
Können die SP-Pumpen auch in horizontaler Position betrieben werden?
Die SP-Unterwasserpumpen mit einem Unterwassermotor von Grundfos oder einem anderen Hersteller können in jeder beliebigen Position (horizontal, vertikal oder geneigt) betrieben werden. Der Motor muss sich jedoch immer unterhalb der Pumpe befinden. Wird die Unterwasserpumpe nicht vertikal installiert, ist in der Regel ein Kühlmantel erforderlich.
Wofür kann ich die Grundfos Unterwasserpumpen der Baureihe SP einsetzen?
Die Grundfos Unterwasserpumpen der Baureihe SP sind für folgende Anwendungen geeignet:
- Trinkwasserversorgung in Städten und Gemeinden
- Wasserversorgung in Molkereien, Brauereien und Mineralwasserabfüllanlagen
- Wasserversorgung von Eigenheimen
- Grundwasser-Wärmepumpenanlagen
- Bewässerungsanlagen für den Gartenbau sowie für die Land- und Forstwirtschaft
- Springbrunnen (auch horizontale Installation möglich)
- Entwässerung im Tiefbau...
Was bedeutet der Begriff "Abtrieb" und wie entsteht Abtrieb bei Unterwasserpumpen?
Der Abtrieb ist eine nach unten gerichtete Kraft, die während des Betriebs auf das Laufrad bzw. die Welleneinheit der Pumpe wirkt. Die meisten Pumpen und Motoren sind so konstruiert, dass im Betrieb in der Regel immer eine Abtriebskraft vorhanden sein muss. Eine zu hohe Abtriebskraft kann jedoch auch zu Problemen führen, wenn die Pumpe z. B. an einem Betriebspunkt mit einem geringen Förderstrom und somit hohem Förderdruck betrieben wird. Bei einem Dauerbetrieb in diesem Betriebsbereich ...
Was bedeutet der Begriff "Wasserschlag" und wodurch wird Wasserschlag verursacht?
Wasserschlag ist ein Druckstoß, der durch eine schnelle Änderung der Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung verursacht wird. Die Begriff "Wasserschlag" wird verwendet, weil die Druckstöße häufig von einem Geräusch begleitet werden, das sich anhört, als ob mit einem Hammer auf eine Rohrleitung geschlagen würde.
Bei Brunnenanlagen tritt Wasserschlag in der Regel auf, wenn entweder das Rückschlagventil in der von der Pumpe abgehenden Steigleitung höher als 9 m über dem ...
Was genau ist ein Kühlmantel und wann sollte er für Unterwasserpumpen verwendet werden?
Ein Kühlmantel, manchmal auch Strömungserzeuger genannt, sorgt dafür, dass immer ausreichend Wasser entlang der Motoroberfläche strömt, um den Motor zu kühlen.
Bei einer typischen Brunneninstallation ist die Pumpe von den Brunnenwänden umgeben. Der Motor ist unterhalb der Pumpe angeordnet. Da die Pumpe Wasser von unten ansaugt, strömt das Wasser zwischen den Brunnenwänden und der Oberfläche des Motors nach oben, wodurch der Motor gekühlt wird.
Wird die Pumpe jedoch frei im ...
Was bedeutet und wie entsteht „Auftrieb“ in Verbindung mit Unterwasserpumpen?
Der Begriff „Auftrieb“ beschreibt einen Zustand, bei dem eine nach oben gerichtete Kraft auf die Laufrad- Wellen-Einheit der Pumpe während des Betriebs wirkt. Dieser Zustand kann auftreten, wenn die Pumpe mehr Wasser als bestimmungsgemäß zulässig fördert, d. h. wenn die Pumpe weit rechts auf der Kennlinie läuft.
Bei normalen Brunnenanwendungen, bei denen ein Rückschlagventil installiert ist, treten jedoch in der Regel keine Auftriebskräfte auf. Der Grund ist, dass die statische ...
Erweitern Sie Ihr Fachwissen
Erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch senken und gleichzeitig den Komfort sowie die Ausfallsicherheit bei Ihrer Anwendung steigern können. Lesen Sie dazu die Erfahrungsberichte unserer Kunden. Hier erfahren Sie, wie unsere Kunden vom ganzheitlichen Grundfos Ansatz für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz profitieren und wie Sie mit intelligenten Lösungen Wasser und Energie sparen können. Durchsuchen Sie auch die Rubrik "Fachbeiträge" z. B. nach Schulungsunterlagen, Artikeln, Whitepapern und Videos, um auf gut informierter Basis die richtige Entscheidung für Ihre Anwendung treffen zu können.