- Grundfos Deutschland
- Wissen und Lernen
- Ecademy
- Alle Kurse
- 76 - Pumpen und Anlagenkenn...
- Testen Sie Ihr Wissen
Frage 1 von 6
Einfach
Wofür ist es gut, das Lastprofil Ihrer Anwendung zu kennen?
Frage 2 von 6
Einfach
Wann erhält man eine flache Kennlinie?
Frage 3 von 6
Einfach
Wozu sind Pumpenkennlinien nützlich?
Frage 4 von 6
Einfach
Was befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Anlagenkennlinie und der Pumpenleistung?
Frage 5 von 6
Einfach
Warum werden Pumpen mit konstantem Betriebspunkt bald der Vergangenheit angehören?
Frage 6 von 6
Einfach
Was geschieht mit dem Förderstrom, wenn der NPSH-Wert steigt?
Frage 6 von 6
Einfach
Sie haben nun alle Fragen beantwortet.
Senden Sie Ihre aktuellen Antworten und erhalten Sie Ihr Testergebnis.
Testergebnis
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Test bestanden und den Kursus abgeschlossen. 76 - Pumpen und Anlagenkennlinien verstehen
Leider haben Sie den Test 76 - Pumpen und Anlagenkennlinien verstehen - dieses Mal nicht bestanden.
Erhaltene Abzeichen:
Wie bewerten Sie diesen Kurs?
1: Wofür ist es gut, das Lastprofil Ihrer Anwendung zu kennen?
Pumpenauswahl
1: Wofür ist es gut, das Lastprofil Ihrer Anwendung zu kennen?
Ihre Stromrechnung
Sie finden die richtige Antwort hier: >
1: Wofür ist es gut, das Lastprofil Ihrer Anwendung zu kennen?
Wasserverbrauch
Sie finden die richtige Antwort hier: >
2: Wann erhält man eine flache Kennlinie?
Bei einer geringen Änderung der Förderhöhe, die zu großen Veränderungen des Förderstroms führt
2: Wann erhält man eine flache Kennlinie?
Bei einer starken Änderung der Förderhöhe, die zu großen Veränderungen des Förderstroms führt
Sie finden die richtige Antwort hier: >
2: Wann erhält man eine flache Kennlinie?
Bei einer geringen Änderung der Förderhöhe, die zu geringen Veränderungen des Förderstroms führt
Sie finden die richtige Antwort hier: >
3: Wozu sind Pumpenkennlinien nützlich?
Sie helfen Ihnen dabei, die richtige Pumpe für Ihre Anforderungen auszuwählen.
3: Wozu sind Pumpenkennlinien nützlich?
Sie geben Aufschluss über die technischen Spezifikationen der Pumpe.
Sie finden die richtige Antwort hier: >
4: Was befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Anlagenkennlinie und der Pumpenleistung?
Der spezifische Betriebspunkt
4: Was befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Anlagenkennlinie und der Pumpenleistung?
Der gewünschte Förderstrom
Sie finden die richtige Antwort hier: >
4: Was befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Anlagenkennlinie und der Pumpenleistung?
Die Gesamtförderhöhe
Sie finden die richtige Antwort hier: >
5: Warum werden Pumpen mit konstantem Betriebspunkt bald der Vergangenheit angehören?
Weil man Pumpen nicht mehr allein betreibt
Sie finden die richtige Antwort hier: >
5: Warum werden Pumpen mit konstantem Betriebspunkt bald der Vergangenheit angehören?
Weil es mittlerweile bessere und smartere Regelventile gibt
Sie finden die richtige Antwort hier: >
5: Warum werden Pumpen mit konstantem Betriebspunkt bald der Vergangenheit angehören?
Weil immer mehr drehzahlgeregelte Pumpen für Anwendungen mit schwankendem Bedarf verwendet werden
6: Was geschieht mit dem Förderstrom, wenn der NPSH-Wert steigt?
Er nimmt ab
Sie finden die richtige Antwort hier: >
6: Was geschieht mit dem Förderstrom, wenn der NPSH-Wert steigt?
Er bleibt gleich
Sie finden die richtige Antwort hier: >
6: Was geschieht mit dem Förderstrom, wenn der NPSH-Wert steigt?
Er erhöht sich ebenfalls