Eine Einführung in solarbetriebene Wasserpumpenanlagen

Informieren Sie sich über die Grundlagen von solarbetriebenen Wasserpumpenanlagen und über deren verschiedene Anwendungen.

Einige Energiequellen wie Diesel können beim Pumpenbetrieb unnötige Kosten verursachen.

Zum Glück gibt es eine Lösung: Solarenergie. Solarenergie ist zuverlässig und verursacht keine Betriebskosten. Das macht sie zur Ideallösung für jede Wasserpumpenanlage der Wasserbereitstellung oder Wasserverteilung.

In diesem Schulungsmodul stellen wir Ihnen solarbetriebene Wasser- aufbereitungsanlagen vor. Zuerst gehen wir allgemein auf die Solarenergie und ihre typische, zu erwartende Leistung ein. Danach werfen wir einen genaueren Blick auf die wesentlichen Vorteile solarbetriebener Wasserpumpenanlagen.

Zum Schluss erklären wir an einem bestimmten Beispiel, wie sich eine solarbetriebene Wasserpumpenanlage effektiv nutzen lässt. Lassen Sie uns anfangen. Solarenergie wird weltweit immer beliebter. Sie kommt in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, wie in der Stromerzeugung für Wohn- und Gewerbegebäude.

Die Sonneneinstrahlung kann an einem sonnigen Tag 600 bis 1000 W/m2 liefern. An einem wolkigen Tag liegt die Leistung zwischen 50 und 300 W/m2. Aber die Leistung wird nicht nur durch Sonnenstunden bestimmt. Die Solarmodule werden auch von der Temperatur beeinflusst.

Bei hoher Temperatur sinkt die Spannung, während der Strom in etwa unverändert bleibt. Es wird also weniger Leistung produziert. Ein perfekter Tag hat etwa 10 Sonnenstunden. Aber die Sonne scheint nicht die ganze Zeit gleich stark. Geht sie um 6 Uhr auf, ist ihre Strahlung für die Solarmodule nicht ausreichend genug.

Ihre solarbetriebene Pumpenanlage empfängt die meiste Leistung zwischen 10 und 16 Uhr. Da steht die Sonne am höchsten. Bei der Stromversorgung von Wasserpumpenanlagen wird seit einigen Jahren immer mehr Solarenergie genutzt.

Sehen wir uns den Grund dafür genauer an. Zuallererst sind da die Kosten. Früher waren die Anschaffungskosten für Solarmodule recht hoch. Aber aktuell sinkt der Preis von Solarmodulen stetig. So wird auch die Amortisationszeit kürzer. Zudem verursacht Solarenergie keine Betriebskosten.

Ein Dieselgenerator hat dagegen äußerst hohe Betriebskosten. Ein weiterer Vorteil solarbetriebener Wasserpumpenanlagen ist der geringe Wartungsaufwand. Die einzige Wartungsarbeit ist das gelegentliche Reinigen der Solarmodule. Ein Dieselgenerator hingegen muss häufig gewartet werden. Auch muss der Diesel regelmäßig nachgefüllt werden.

Solarbetriebene Anlagen sind zudem umweltfreundlich. Ein offensichtlicher Vorteil der Solartechnik ist die saubere, natürliche Energie. Im Vergleich zur umweltschädlichen Energie von Dieselgeneratoren ist Solarenergie mit Abstand die energieeffizienteste Lösung. Das waren die wesentlichen Vorteile der Solarenergie.

Sehen wir uns nun die Funktion einer solarbetriebenen Wasserpumpenanlage an. Als Beispiel betrachten wir einen kleinen Bauernhof. Die Nutztiere sollen mit Wasser versorgt werden und die Pumpe unserer Wahl ist die Unterwasserpumpe Grundfos SQFlex. Die Pumpe muss in einem Bohrloch oder Brunnen installiert werden.

Sie pumpt das Wasser mithilfe der Solarenergie in einen Trog. Ist der Trog voll, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet. Das Signal dafür liefert eine Steuereinheit vom Typ CU 200. Die Pumpe kann auch mehr Wasser fördern. Es lässt sich zur späteren Nutzung in einem Wassertank speichern.

Das ist nur ein Verwendungsbeispiel für solarbetriebene Wasserpumpenanlagen. Weitere Anwendungen sind die Feldbewässerung oder Wasserversorgung für entlegene Häuser oder ländliche Gebiete, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Das waren die Grundlagen solarbetriebener Wasserpumpenanlagen.

Die wesentlichen Vorteile noch einmal zusammengefasst: Die Preise für Solarmodule sinken. Solarenergie verursacht keine Betriebskosten. Die Amortisationszeit verkürzt sich. Solarbetriebene Wasserpumpenanlagen erfordern keine oder kaum Wartung.

Und die Anlagen nutzen saubere, natürliche Energie. 

Kursübersicht

Module
Module: 3
Dauer
Dauer: 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad: Mittel